Videos gucken - Kopierschutz-Problem loswerden
hi ihr lieben User,
ich habe gerade von einem User erfahren, dass der große Probleme mit Kopierschutz beim Video gucken in LinuxMint hat.
Daher mal hier meine Empfehlung:
Wenn ihr wirklich den totalen Video-Spaß mit LinuxMint haben wollt und Fesseln wie etwa solchen Kopierschutz loswerden wollt, dann nutzt besser den VLC-Player anstatt Xine oer sowas.
Dazu könnt ihr nämlich den VLC-Player sehr einfach über eure Synaptic installieren. Dazu braucht ihr nur folgende Pakete:
libblueray1, browser-plugin-vlc, libvcdinfo0, libvlc5, libvlccore5, mozilla-plugin-vlc, vlc, vlc-data, vlc-nox, vlc-plugin.-fluidsynth, vlc-plugin-notify, vlc-plugin-pulse
Damit habt ihr euren VLC-Player installiert.
Dann würde ich euch noch das Paket devede empfehlen. Aber dazu später.
Dann solltet ihr auch noch folgende Pakete (gstreamer) installiert haben:
bluez-gstreamer, gir1.2-clutter-gst-1.0, gir1.2-gst-plugins-base-0.10, gir1.2-gstreamer-0.10, gstreamer0.10-alsa, gstreamer0.10-ffmpeg, gstreamer0.10-fluendo-mp3, gstreamer0.10-gnomevfs, gstreamer0.10-nice, gstreamer0.10-plugins-bad, gstreamer0.10-plugins-bad-multiverse, gstreamer0.10-plugins-base, gstreamer0.10-plugins-base-apps, gstreamer0.10-plugins-good, gstreamer0.10-plugins-ugly, gstreamer0.10-pulseaudio, gstreamer0.10-tools, gstreamer0.10-x, ffmpeg, libavbin0
Nun geht ihr wie folgt vor:
Schritt 1: VLC-Player starten: DVD ins Laufwerk einlegen und den VLC-Player starten.
Danach solltet ihr eventuell euren VLC-Player noch etwas einrichten.
Schritt 2: VLC-Player einrichten: Dazu öffnen wir nun unseren VLC-Player und klicken dort in de Menüleits auf Extras->Einstellungen. Damit öffnet sich nun das Einstellungsmenü, dass so aussieht wie im nachfolgenden Screenshot von mir:
Hier können wir nun erst mal unseren VLC-Player so einrichten, wie wir dass gerne hätten.
Dieses Einstellungsmenü verfügt über mehrere Reiter, die wir ganz links sehen. Wir werden diese Reiter der Reihe nach abarbeiten.
Ich beginne mit dem
Reiter "Interface" ganz oben.
1. Da fangen wir doch gleich mal als erstes bei den Skins an. Ich habe mir per Klick auf diesen Link (über den man zur Skins-Seite gelangt) einige Skins heruntergeladen. Diese werden im Ordner /usr/share/vlc/skins2 abgelegt. (dazu per Alt+F2 den Nautilus mit dem Befehl gksu nautilus + Passworteingabe öffnen).
Danach klicken wir auf den Button "auswählen" und könne nun aus dem Ordner unsere Skins auswählen.
2. Dazu muss man dann noch oben drüber von "Nativen Style auswählen" auf "Benuterdefinierten Skin verwenden" umschalten.
3. Dann kann man sich überlegen, ob man nur eine Instanz von VLC erlauben möchte oder nicht. Ich persönlich habe mich dagegen entschieden.
4. Die Kästchen "letze Wiedergabeobjekte speichern" und "Wiedergabelistenbaum anzeigen" sollten gecheckt sein.
Danach sieht nun mein VLC-Player so aus:
Danach wechseln wir in den
Reiter "Audio". In diesem Reiter brauchen wir eigentlich gar nichts zu verändern und können alle Einstellungen so belassen, wie sie vorgegeben sind.
Nun können wir uns dem Reiter "Video" zu.
In diesem Reiter solltet ihr darauf achten, dass folgende Reiter gecheckt sind:
beschleunigte Videoausgabe (Overlay) Die sonstigen Einstellungen können wir beibehalten wie sie sind. Danach sieht dass ganze so aus:
Danach können wir uns dem nächsten
Reiter "Untertitel & OSD" zuwenden.
Hier können wir alle Einstellungen ebenfalls belassen, wie sie sind. Hier sind keine Einstellungen erforderlich.
Daher wenden wir uns nun dem vorletzten
Reiter "Input & Codecs" zu.
Hier kann man eigentlich ebenso alle Einstellungen belassen, wie sie sind.
Wir wenden uns also daher dem letzten Reiter "Hotkeys" zu.
Hier wird euch eine Liste von keyboard-Shortcuts angeboten, mit der ihr VLC steuern könnt. Ihr könnt hier auch die vorgegebenen Shortcuts in andere ändern, wie ihr es möchtet.
Damit ist dann die Einrichtung des VLC-Players abgeschlossen und der Videospaß in LinuxMint kann beginnen.
Grüße
eure Mintkatze